Seit dem 10. September 2009 sind alle Lkw-Fahrer der Fahrerlaubnisklassen C/CE und C1/C1E verpflichtet, alle fünf Jahre an einer Weiterbildung gemäß BKrFQG teilzunehmen. Diese Weiterbildung umfasst mindestens 35 Stunden. Diese können in Abschnitte von nicht weniger als sieben Zeitstunden aufgesplittert werden. Daraus ergeben sich dann 7 Stunden an 5 Tagen Unterricht. Jeder Fahrer bekommt seine Teilnahme bescheinigt, diese Bescheinigungen sind der die Fahrerlaubnis ausstellenden Behörde vorzulegen.
Modul 1 (Eco-Training)
Beim „Eco-Training“ geht es in erster Linie um die Reduzierung der nutzungsabhängigen Fahrzeugkosten. Die dem Fahrer/der Fahrerin vermittelten Themen können dann sofort in den beruflichen Alltag umgesetzt werden. Es ist auch möglich, das Eco-Training mit einem Praxisanteil zu verbinden. In diesem Zusammenhang wird neben dem oben genannten theoretischen Teil auch ein praktisches Fahrertraining durchgeführt. Hierbei werden auf einer „ersten Fahrt“ Fehler analysiert und in einer Vergleichsfahrt aufgearbeitet. Der Nutzen für das Unternehmen ist dabei enorm.
Modul 2 (Sozialvorschriften für den Güterverkehr)
Hier werden dem Fahrer/in Neuerungen zu den Sozialvorschriften, zu neuen Verkehrsregeln,zu den allgemeinen Vorschriften im Güterkraftverkehr sowie zum Digitalen Kontrollgerät vermittelt. Dabei kommen Trainingsgeräte des „Digitalen Kontrollgerätes“ zum Einsatz, mit deren Hilfe eine praxisnahe Ausbildung durchgeführt werden kann. Dieses Seminar eignet sich auch zur erfüllung der Weiterbildungspflicht nach der Verordnung 165/2014.
Modul 3 (Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit)
Die hier vermittelten Kenntnisse helfen den Fahrern Arbeits- und Verkehrsunfälle zu vermeiden bzw. die Folgen zu reduzieren sowie neueste Sicherheitstechniken und Fahrerassistenzsysteme kennen zu lernen.
Es ist auch möglich, das Modul Fahrsicherheitstechnik und Fahrsicherheit als Praxistraining durchzuführen, hierbei werden Themen wie richtiges Bremsen, Ausweichen und Verhalten in besonderen Verkehrssituationen praktisch geübt.
Modul 4 (Sicher und professionell unterwegs)
Neue Verkehrsregeln werden besprochen, weiter gibt es eine Auffrischung in erster Hilfe mit praktischen Übungen zum Defibrillator, retten und bergen aus dem Lkw sowie praktische Abfahrtskontrolle.
Modul 5 (Kundenorientierung)
Das richtige Auftreten beim Kunden, das Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern oder auch gegenüber Kontrollorganen ist für ein positives Image unerlässlich. Mit diesem praxisnahen Seminar, geben Sie Ihrem Fahrern die Möglichkeit, eigenes Verhalten richtig einzuschätzen. Dabei wird an praxisbezogenen Beispielen das richtige Verhalten geübt und analysiert.
Modul 6 (Ladungssicherung)
Ladungssicherung in Theorie und Praxis, dabei geht es in diesem Seminar. Die Teilnehmer vertiefen Ihr Wissen und bekommen Hilfsmittel gezeigt, mit denen die Ladungssicherung einfach und praxisnah durchgeführt werden kann.